Baden: Im
Kiessee im Norden der Stadt oder im Enten- bzw. Kolonieteich im Osten, in der
Heide. Freibäder gibt es in Zahna und in Oehna und in Jüterbog sowie den
Badesee in Dixförda.
Mountainbike kann man fein hinter dem Schützenhaus im Nordosten
der Stadt fahren. Im September 2002 wurde dort einmal eine
„Mountainbikestrecke“ eröffnet, die Wege gibt es natürlich noch.
Kletterwand/Kirchturmbesteigung:
Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Über eine breite Treppe kann man auf den Turm steigen, dabei eine Ausstellung über die Seydaer Geschichte anschauen, einen Blick in das alte Uhrwerk, auf die Glocken, in das Kirchenschiff - und über Seyda werfen. – Die Kletterwand ist im Sommer aufgebaut, beim Kinderzeltlager und manchmal auch beim Scheunenfest. 8 Meter!
Vereine:
Der
größte Verein ist der Heimatverein: www.heimatverein-seyda.de
Er betreut auch das Heimatmuseum und organisiert mit den anderen Vereinen und
Institutionen das Schul-und Heimatfest.
Es gab einmal die: AWO, in einem ehemaligen Schulgebäude, was nun abgerissen ist, in der Triftstraße 39, dort: Jugendklub: Montag bis Freitag geöffnet. Mittagessen! Seniorenchor! Seniorenbetreuung: fast jeden Tag geöffnet.
CVJM, Kirchplatz 3
Jugendkreis, meistens freitags ab 19 Uhr.
Geschäfte
Am Markt: Eine
Bäckereifiliale und ein Fleischer, eine Sparkasse, ein Landhandel mit Post und
Lotto.
Tagsüber geöffnet. Ausstellung zur Stadt- und Kirchengeschichte.
Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, Gemeindecafé. Werktags 7
Uhr Gebet für Stadt und Land. Christenlehre,
Konfirmanden, Jugendkreis im CVJM, Bibelstunde und Andachten im
Diest-Hof, Gemeindenachmittag donnerstags vierzehntägig 14 Uhr, Chor
abwechselnd in Gadegast und in Seyda mit Kantor Savelli.
Markttreiben: Jeden Donnerstag!
Jeden Tag ist Sport in Seyda!
Zahlreiche Musikgruppen treffen sich.